Kahler Krempling (Speckpilz)
Paxillus involutus
Giftig
Hut: 5 - 15 cm, einige
Exemplare des Kahlen Krempling werden bis 20 cm gross. Zur Mitte eingedrückt.
Oberfläche feucht schmierig, trocken matt glänzend, gelbbraun - rostbraun.
Rand gefurcht und lange eingerollt. Der ganze Kahle Krempling verfärbt sich
schon bei leichten Druck dunkelbraunrot.
Lamellen: stehen dichtgedrängt und am Stiel herablaufend, oft gegabelt,
blassgelb bis ockerfarben. Leicht vom Fleisch ablösbar.
Stiel: 5 bis 8 cm lang und 1 bis 2 cm breit, zylindrisch, manchmal
gebogen, blassgelb bis braunrötlich.
Fleisch: saftig, weich, weiss bis blassgelbbraun, Geruch und Geschmack säuerlich
.
Vorkommen: Juni - November häufig in Laub- und Nadelwäldern.
Verwendung: GIFTIG!
Der Kahle Krempling wurde in älteren Pilzbüchern als Speisepilz aufgeführt.
Unzureichend gegart verursacht er Durchfall und Erbrechen. Bei wiederholtem
Genuss kann er, auch noch nach Jahren, eine Antigen-Antikörper-Reaktion auslösen,
die nicht selten zum Tode führt.
Bitte klicken Sie zum Vergrössern
auf das Foto!
Fundort: Dünenwald
bei St. Peter-Ording |
 |
|